G. Beßler: »Es gibt sie nicht mehr, nirgendwo: original erhaltene Kunst- und Wunderkammern aus der frühen Neuzeit – weder bürgerlicher, patrizischer, noch fürstlicher Couleur. Es ist also unbekannt, wie diese…
Glossar
C. Welzbacher: »Die Kunstkammer präsentierte […] das geordnete Weltwissen als Ausdruck fürstlicher Macht, sie war dabei Instrument und Symbol der Politik zugleich. Als Spiegelbild der von Gott übertragenen fürstlichen Obliegenheiten…
C. Welzbacher: »Diese Herausforderungen repräsentierte die Kunstkammer anschaulich, indem sie die Objekte nach dem jeweiligen Stand des Wissens ordnete und mithilfe dieser Ordnung in ein Gesamtsystem brachte, dessen Höhepunkt der…
T. Bennett: »Die Mobilisierung des Kunstmuseums als zivile Technik bürgerlicher Ich-Bildung im Kontext einer allgemeinen Bildungskultur überschneidet sich auf auf komplexe Weise mit jenen anderen Prozessen, die Pierre Bourdieu beschreibt.…