G. Korff: »Die Musealisierung geht Hand in Hand mit einer Anthropologisierung, wie sie in Geschichte und Kunstgeschichte dieses Jahrhunderts zu konstatieren ist – besonders auffällig seit den 60er und 70er…
Glossar
M. Fehr: »Vom wissenschaftlichen, künstlerischen und praktischen Arbeiten unterscheidet sich die Musealisierung wie auch immer akquirierter Gegenstände vor allem dadurch, dass diese als Fragmente aus der Wirklichkeit erhalten und weitere…
W. Zacharias: »Der Prozeß der Musealisierung ist notwendig immer schon ‘Mißbrauch’ des historischen Gegenstandes, seine scheinbare Entfremdung aus seinem vorgefundenen Kontext.“ Allerdings öffnet das neue produktive, Z. B. ästhetische Freiheiten.…
G. Fliedl: »Im Prozeß der Musealisierung verlieren Objekte traditionelle Gebrauchs- und Symbolisierungsweisen, z.B. ihre kultisch-religiöse oder ihre repräsentativ-politische Funktion. Im Museum zu ‘historischen Objekten’ geworden, zu Dokumenten, zur ‘Inkorporation von…
G. Fliedl: »Musealisierung zielt auf die Erhaltung der Objekte in ihrer materiellen Identität über einen langen, im Grunde unbegrenzt gedachten Zeitraum hinweg. Kein Museum sammelt in der Perspektive eines definierten…