W. Ullrich: »Da der ›Kultur für alle‹-Imperativ in der bildenden Kunst also auf massivere Hindernisse stieß als anderswo, wurde das Museum zur größten Bewährungsprobe für Demokratisierung und Sozialpolitik. Hier wurden…
Glossar
W. Ullrich: »So alt der Anspruch an das Museum sein mag, Kunst als öffentliches Gut allgemein zugänglich zu machen, so wurde er doch erst in den letzten Jahrzehnten wirklich ernst…
C. Mörsch: »Kulturvermittlung als (hegemonie-)kritische Praxis betont das Potential der Differenzerfahrung beim Bilden mit Kunst und setzt dem Effizienzdenken die Aufwertung von Scheitern, von Suchbewegungen, von offenen Prozessen und offensiver…
B. Hochkirchen: »Das Objekt ist seiner ursprünglichen Herkunft entnommen und wird in neue Kontexte gesetzt. Solche Kontexte werden in expositorischen Vermittlungssituationen etwa durch Objektarrangements oder eine Zeitauswahl geschaffen. Durch die…
D. Tyradellis: »Wenn von Vermittlung die Rede ist, dann hat das innermuseal noch immer pejorative Konnotationen. Wie selbstverständlich wird davon ausgegangen, dass Vermittlung etwas Sekundäres sei, etwa für Senioren und…
C. Mörsch: »Kunstvermittlung mit einer kritischen Haltung zu betreiben, würde demzufolge ebenfalls bedeuten, sich in Widerspruch gegenüber dem »schon Gewussten« – den dominanten Erzählungen, Versprechen und Legitimationsweisen der Kunstvermittlung selbst…
N. Sternfeld: »Die Vermittlungstheoretikerin Carmen Mörsch unterscheidet vier verschiedene Formen der Vermittlung und spricht von affirmativen, reproduktiven, dekonstruktiven und transformativen Ansätzen der Vermittlung. Mörsch zufolge geben affirmative Ansätze das Wissen…